Blog: Blattläuse
Fabian Schwaiger
Lesezeit 5 Minuten
Blattläuse
Blattläuse gehören zu den Pflanzenläusen und es gibt in etwa 5000 verschiedene Arten. In Österreich kommen einige hundert Arten vor. Zu den häufigsten Arten gehören die Große Rosenblattlaus, Schwarze Bohnenlaus, Grüne Pfirsichblattlaus, Gefleckte Kartoffelblattlaus, Grüne Gurkenblattlaus, Grüne Apfelblattlaus, Holunderblattlaus

Merkmale
Blattläuse sind kleine Insekten von ein bis drei Millimeter Größe, die je nach Art grün, rot, braun oder schwarz gefärbt sind. Die Körperform kann von länglich bis oval variieren. Am Hinterleib haben sie zwei kleine Röhren, aus denen der sogenannte Honigtau ausgeschieden wird. Honigtau ist eine zuckerhaltige, klebrige Flüssigkeit, die Blattläuse ausscheiden, nachdem sie an dem Blatt gesaugt haben, da sie nicht den gesamten Zucker verarbeiten können. Der Honigtau ist eine beliebte Nahrung für viele Insekten wie Ameisen und Bienen, ist aber auch Nährboden für Rußtaupilze und kann bei starkem Befall die Photosynthese behindern.

Überwinterung
Blattläuse überwintern als Ei an den Wirtspflanzen. Diese Eier sind sehr widerstandsfähig gegen Kälte, Nässe und Frost. Die Eier liegen an Trieben, Blattachseln oder an der Rinde und sind je nach Art länglich oder oval, sehr klein und können grünlich, gelblich, bräunlich oder schwarz sein. Im Frühjahr schlüpfen die Blattlauslarven je nach Art ab Temperaturen über dem Gefrierpunkt und ab etwa acht Grad beginnt die Massenvermehrung. Die Larven entwickeln sich dann zu erwachsenen Blattläusen und diese bringen lebende Nachkommen zur Welt. Zu warme und trockene Bedingungen begünstigen die Blattlausvermehrung.

Lebensweise
Blattläuse leben in Kolonien die aus ungeflügelten und geflügelten Tieren besteht. Geflügelte Blattläuse entwickeln sich in der Regel, wenn auf einer Wirtspflanze die Population zu groß wird und die Bedingungen ungünstig sind. Diese fliegen dann zu einer neuen Wirtspflanze mit besseren Bedingungen, um sich dort anzusiedeln. Mit einem Saugrüssel stechen Sie in die Leitbündel der Pflanze und saugen daraus den Pflanzensaft, der reich an Zucker ist. Blattläuse vermehren sich im Laufe des Jahres ungeschlechtlich, was dazu führt das die Population rasant ansteigen kann. Im Herbst vermehren Sie sich geschlechtlich und die Eier werden an der Pflanze für die Überwinterung abgelegt.

Bekämpfung
Es gibt eine Reihe von Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattläuse. Eine davon sind Nützlinge, die im Garten natürlich vorkommen. Diese kann man auch im Fachhandel kaufen. Nützlinge wie Florfliegenlarven, Marienkäferlarven, Schlupfwespen und Gallmücken können einen Blattlausbefall innerhalb weniger Tage bekämpfen. Aber auch bestimmte Vogelarten wie Meisen und Amsel fressen Blattläuse. Nützlingsschonende Präparate wie Neemöl oder Präparate auf der Basis von Kaliseife oder Rapsöl erzielen auch sehr gute Ergebnisse. Die Seife oder das Öl verkleben die Atemorgane der Blattläuse und führen so zum Absterben. Bei kleinerem Befall an kleinen Pflanzen können die Blattläuse auch einfach mit der Hand abgestreift werden.
Fabian Schwaiger
Gartenfacharbeiter & Gründer von Grünfinger
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch
Sie haben Fragen zu Ihrem Garten oder suchen professionelle Unterstützung bei Pflege, Schnitt oder Düngung? Dann lassen Sie uns unverbindlich sprechen!